Bochum, Berger Tal, Fundliste vom 24.07.2011

MTB 4409/3

Schlauchpilze (Ascomyceten)

  1. Bisporella sulfurina - Schwefelgelbes Kernpilzbecherchen
  2. Cheilymenia vitellina - Dottergelber Erdborstling
  3. Crocicreas cyathoideum - Pokalförmiger Stengelbecherling (= Cyathicula cyathoidea)
  4. Diatrype stigma - Flächiges Eckenscheibchen
  5. Eutypa maura - Ahorn-Krustenkugelpilz
  6. Hymenosycphus pseudoalbidus - Falsches weißes Stengelbecherchen (sehr häufig, auf Eschenblattstielen)
  7. Hypoxylon fragiforme - Rötliche Kohlenbeere
  8. Hypoxylon multiforme - Vielgestaltige Kohlenbeere
  9. Hypoxylon rubiginosum - Ziegelrote Kohlenbeere
  10. Lachnum controversum - Rötendes Schilfhaarbecherchen
  11. Lasiosphaeria ovina - Eiförmiger Haarkugelpilz
  12. Leptosphaeria acuta - Brennessel-Kugelpilz
  13. Lophiostoma arundinis - Schwarzpusteliger Schilf-Kernpilz (det. Kalveram)
  14. Melogramma campylosporum - Sichelsporiges Krustenscheibchen
  15. Nectria cinnabarina - Zinnoberroter Pustelpilz
  16. Scutellinia scutellata - Holzschildborstling
  17. Trichopeziza sulphurea - Schwefelgelbes Haarbecherchen
  18. Xylaria longipes - Langstielige Ahorn-Holzkeule

    Ständerpilze (Basidiomyceten)

  19. Amanita rubescens - Perlpilz
  20. Auricularia auricula-judae - Judasohr
  21. Bjerkandera adusta - Angebrannter Rauchporling
  22. Coprinus disseminatus - Gesäter Tintling
  23. Coprinus micaceus - Glimmertintling
  24. Coprinus plicatilis - Rädchentintling
  25. Crepidotus cesatii - Kugelsporiges Stummelfüßchen
  26. Dacrymyces stillatus - Zerfließende Gallertträne
  27. Daedalea quercina -Eichenwirrling
  28. Exidia nucleata (=Myxarium nucleatum) - Körnchendrüsling
  29. Flammulaster carpophilus - Bucheckern-Flockenschüppling
  30. Ganoderma applanatum - Flacher Lackporling
  31. Gloeophyllum sepiarium - Zaunblättling
  32. Gymnopus peronatus - Brennender Blasssporrübling
  33. Hydropus subalpinus - Buchenwaldwasserfuß (det. Kalveram)
  34. Laetiporus sulfureus - Gemeiner Schwefelporling
  35. Marasmius rotula - Halsband-Schwindling
  36. Megacollybia platyphylla - Breitblättriger Rübling
  37. Mycena acicula - Orangeroter Helmling
  38. Mycena galericulata - Rosablättriger Helmlin
  39. Panaeolus foenisecii - Heudüngerling
  40. Peniophora quercina - Eichen-Zystidenrindenpilz
  41. Pluteus cervinus – Hirschbrauner Dachpilz
  42. Polyporus varius - Löwengelber Porling
  43. Psathyrella candolleana - Behangener Faserling
  44. Psathyrella conopilus - Steifstieliger Kegelhutfaserling
  45. Psathyrella pseudogracilis - Zierlicher Zärtling (det. Kalveram)
  46. Russula nigricans - Dickblättriger Schwarztäubling
  47. Scleroderma bovista - Netzsporiger Kartoffelbovist (det. Kalveram)
  48. Schizopora paradoxa - Veränderlicher Spaltporling
  49. Stereum hirsutum - Striegeliger Schichtpilz
  50. Stereum rugosum - Runzeliger Schichtpilz
  51. Trametes versicolor - Schmetterlingstramete
  52. Tubaria furfuracea - Gemeiner Trompetenschnitzling
  53. Xerula radicata - Wurzelnder Schleimrübling

    Schleimpilze (Myxomyceten)

  54. Craterium minutum

Dem Wetterbericht nach sollte es ein dunkler, nasser und kalter Tag werden. Und so kam es dann auch.

Teilnehmer: R. Franke, T. Kalveram, E. Salzmann

Interessant war der "Massenaspekt" von Hymenosycphus pseudoalbidus. Vor einigen Jahren wurde das sogenannte neuartige Eschentriebsterben beobachtet und als Infektionskrankheit erkannt. Kennzeichen der Krankheit sind abgestorbene Triebe sowie Rindennekrosen. Der Erreger wurde 2006 als Chalara fraxinea (imperfekte Form) beschrieben. 2010 wurde die Hauptfruchtform dieses Pilzes als Hymenosycphus pseudoalbidus beschrieben. Während die Art Hymenosycphus albidus ein harmloser Streuzersetzer ist, ist die neu beschriebene Schwesterart erheblich aggressiver. Für die Bestimmung sprach das frühe und massenhafte Auftreten der teilweise recht großen Becherchen (> 3 mm). Hilfreich für die Trennung der Arten können Beobachtungen von Trieb- oder Rindenschäden in der Nähe der Fundorte sein. Mikroskopisch ist H. pseudoalbidus durch den teilweisen Besitz von Haken an der Ascusbasis zu erkennen.

Hymenosycphus cf. pseudoalbidus - Falsches weißes Stengelbecherchen

Foto 1: Hymenosycphus pseudoalbidus - Falsches weißes Stengelbecherchen

zurück